
Das Paulskirchenparlament von 1848 gilt als Wiege der deutschen Demokratie und hat einen engen freimaurerischen Bezug.
Der “Deutschen Nationalversammlung” vorausgegangen war eine revolutionäre Welle in ganz Europa, deren Grund in wirtschaftlichen Krisen, Massenarmut und allgemeiner politischer Unzufriedenheit zu suchen war. Auch in Deutschland wurden mehr Grund- und Freiheitsrechte gefordert. In der Folge wurde die Zensur aufgehoben, es wurden politische Aktivitäten gestattet und weitere Zugeständnisse gemacht. Am 18. Mai 1848 versammelten sich in der Frankfurter Paulskirche Mitglieder eines ersten gesamtdeutschen Parlaments. Ziel waren Beratungen über eine freiheitliche Verfassung und die Bildung eines Nationalstaates.
Durch das in der Frankfurter Nationalversammlung verabschiedete “Reichsgesetz betreffend die Grundrechte des deutschen Volkes” erlangten erstmals Menschen- und Bürgerrechte in Deutschland Gesetzeskraft. Grundelemente waren die Gleichheit vor dem Gesetz, Aufhebung der Standesvorrechte, persönliche und politische Freiheitsrechte wie Presse-, Meinungs-, Versammlungs- und Gewerbefreiheit sowie die Abschaffung der Todesstrafe.
Ungefähr zehn Prozent der Parlamentarier im Jahr 1848 waren Freimaurer. Sie vertraten unterschiedliche politische Überzeugungen. Das erfüllt uns heute noch mit Stolz, ist es doch Teil der freimaurerischen DNA, über politische und religiöse Strömungen hinweg das Gespräch und den geistigen Austausch zu suchen. Wir möchten diese Jubiläums-Veranstaltungen entsprechend dazu nutzen, um auch ausgewählte, nicht freimaurerische Gäste einzuladen, und so ein Stück Freimaurerei in die Öffentlichkeit zu tragen.
Aus diesem Anlass laden die Logen des Frankfurter Meisterzirkels unter der Schirmherrschaft des ehrwürdigsten Großmeisters der Vereinigten Großlogen von Deutschland, Br. Michael Volkwein, herzlich ein, dieses Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Programm Festakt am Freitag, dem 26. Mai 2023
Sektempfang
Begrüßung durch das Organisationskomitee des Frankfurter Meisterzirkels
Grußworte
Michael Volkwein
Großmeister der Vereinigten Großlogen von Deutschland
Stefan Kunnert
Großmeister der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland
Franka Drewies-Lahrs
Großmeisterin der Frauengroßloge von Deutschland
Festvortrag
Thomas Forwe
Zugeordneter Großmeister der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland
„Die Paulskirche als Wiege der Demokratie“
Festbankett
Musikalische Begleitung durch Schwestern und Brüder des Frankfurter Meisterzirkels
Weiße Arbeit am Samstag, dem 27. Mai 2023
Kleiderordnung
Brr./Srr. Freimaurer: dunkler Anzug, weißer Binder, Bijou; Begleitung gedeckt.
Einlass ab 16:00 Uhr, Beginn 17:00 Uhr. Im Anschluss findet ein gemeinsamer Imbiss statt.
Grußworte
Michael Volkwein
Großmeister der Vereinigten Großlogen von Deutschland
Stefan Kunnert
Großmeister der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland
Franka Drewies-Lahrs
Großmeisterin der Frauengroßloge von Deutschland
Zeichnung
Wolfgang Böhm
Großredner der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland
Musikalische Begleitung durch Schwestern und Brüder des Frankfurter Meisterzirkels
Ausrichter ist der Frankfurter Meisterzirkel. Weitere Informationen über die E-Mail-Adresse info@freimaurer-frankfurt.de. Anmeldungen über den Link https://app.guestoo.de/public/event/a4e6b104-7698-4f55-a3d1-b189847f43ea
2 Antworten
Die Durchführung dieser Veranstaltung im Rahmen der Erinnerungsveranstaltungen an die Paulskirchen-Versammlung und den Beitrag, den Brüder dort geleistet haben, ist ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung unserer Außenwirkung. Bedauerlich ist nur, dass die Einladung dazu -ohne Vorankündigung i.S. eines “safe the date” – so spät erfolgte, dass sicher viele Brüder durch Terminkollisionen nicht Eilnehmen können. Ich wünsche dem Festakt guten Verlauf und hoffe, dass die Bemühungen, sie öffentlichkeitswirksam werden zu lassen, Erfolg haben werden.
Ich wusste, dass bei der Erarbeitung der Constitution of the United States of America ab dem 17.September 1787 die überwiegende Mehrheit der 78 Delegierten aus 12 der 13 Gründungsstaaten Freimaurer waren, aber dass sie ebenfalls in der Paulskirche bedeutenden Einfluss hatten, war mir nicht bekannt.
Ich bin stolz, dabei zu sein.