Menü

80 Jahre Befreiung vom Faschismus

Freimaurerisches Gedenken in Esterwegen

von Thorsten Lieder, Distriktsmeister Bremen

Esterwegen, 10. Mai 2025 – Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Belgien, den Niederlanden und ganz Deutschland versammelten sich an diesem Tag zu einer würdevollen Gedenkveranstaltung an der Gedenkstätte Esterwegen. Anlass war der 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus – ein Datum, das mahnt, erinnert und zur Verantwortung ruft.

Begonnen wurde der Gedenktag am Vormittag mit einer feierlichen Zeremonie am freimaurerischen Gedenkstein, der sich auf dem Lagerfriedhof in Bockhorst/Esterwegen befindet. Im Rahmen dieser symbolträchtigen Handlung wurden drei Rosen – ein zentrales freimaurerisches Zeichen – am Gedenkstein niedergelegt. Auch an der nahegelegenen Gedenkhalle gedachten die Anwesenden mit jeweils drei Rosen all jenen Menschen, die in den sogenannten zwölf Emslandlagern inhaftiert, gequält und ermordet wurden.

Zu den Teilnehmenden der zentralen Veranstaltung am Nachmittag zählten unter anderem die Präsidentin des Niedersächsischen Landtags, Hanna Naber, der Bürgermeister der Samtgemeinde Nordhümmling, Christoph Hüntelmann, Vertreterinnen und Vertreter aus Freimaurerlogen beiderseits der Grenze sowie Repräsentanten des Grand Orient de Belgique und der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland.

Der Geschäftsführer der Gedenkstätte Esterwegen, Dr. Martin Koers, nahm in seinem Vortrag bewusst Abstand von einer rein chronologischen Darstellung der Lagergeschichte. Stattdessen rückte er persönliche Perspektiven in den Mittelpunkt: Er berichtete und zitierte aus Erinnerungen und Briefen – sowohl von Häftlingen als auch von Menschen, die in diesem Lager als Täter tätig waren. Die individuelle Auseinandersetzung mit Schuld, Mitverantwortung und menschlichem Handeln bildete den Schwerpunkt seines eindrucksvollen Beitrags.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Bruder Oliver Stroemer. Der Künstler Cornelius Rinne stellte zudem Kunstdrucke seines Werkes „Liberté Chérie“ zur Verfügung, deren Erlös der Gedenkstätte zugutekommt. Darüber hinaus überreichten die Freimaurer eine gemeinsame Spende in Höhe von 2.000 Euro an die Gedenkstätte Esterwegen.

Den umfangreichen Bericht über die Gedenkveranstaltung mit einer Bilderstrecke lesen Sie in der kommenden Ausgabe des Freimaurer-Onlinemagazins „humanität“ auf humanitaet.online.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert