Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (AFuAMvD)

Die Geheimnisse freimaurerischer Landschaftsparks

Empfehlen

Freimaurerische Gärten faszinieren Freimaurer und Gartenfreunde gleichermaßen angesichts ihrer besonderen konzeptionellen und gestalterischen Ausrichtung. Siegfried Schildmacher hat als Herausgeber ein gelungenes Buch dazu vorgelegt.

Das Thema freimaurerische Gärten ist in der Forschung ein bislang noch junges Feld. Die Forschungsloge “Quatuor Coronati” veranstaltet im Jahre 2015 ein Gartenseminar, aus dem zu einigen Teilen dieser Band hervorging. Fachkundige Autorinnen und Autoren wie Adrian von Buttlar, Romy Panier, Siegfried Schildmacher, Alexander Süß, Friedrich-Wilhelm Schröter, Hans-Henning Grote, Hans-Dieter Baller und Anja Simonsen haben sich mit verschiedenen Aspekten dem Thema gewidmet.

Einleitend findet man Beiträge zu freimaurerischen Aspekten in der Gartenbaukunst des 18. Jahrhunderts und zur Freimaurersymbolik im Landschaftsgarten. Konkret beschrieben werden die freimaurerischen Bezüge im “Hinüberschen Garten” in Hannover-Marienwerder, der Schlosspark zu Machern, der Landschaftspark Spiegelsberge in Halberstadt, der Neue Garten in Potsdam, Schloss Richmond in Braunschweig, der Landschaftspark des Rittergutes Meinbrexen, der Bergpark Wilhelmshöhe, Schlosspark Riede und der Laves-Kulturpfad in Holle-Derneburg. Es sind nicht alle freimaurerischen Gärten enthalten. Die Redaktion denkt beispielsweise an den wunderbaren Schlossgarten in Eutin, für den Brüder vor Ort in den Sommermonaten sachkundige Führungen bieten

Die Forschung, lässt der Herausgeber Siegfried Schildmacher die Leser wissen, befasst sich erst seit kurzer Zeit mit freimaurerischen Gärten, deren Entdeckung uns mehreren Gründen schwierig sein könne. Es gehört ein großes Wissen über die Freimaurerei im 18. Jahrhundert dazu, als die meisten der einschlägigen Parks entstanden. Und man muss die in der Folgezeit häufig vorgenommenen Umgestaltungen sowie die natürlichen Veränderungen deuten können. “Es besteht”, so Schildmacher “die begründete Hoffnung, dass mit den im Seminar und in der Literatur entwickelten Kriterien weitere freimaurerische Gärten entdeckt werden können.”

Der geneigte Leser wird zunächst einmal genug mit den vorgestellten Parks und Gärten zu tun haben. Wir erfahren viel über freimaurerische Symbolik, über Grundrisse, Pyramiden und die Lust an ägyptischen Mysterien, Hexentürme, Obelisken, geheimnisvolle chinesische Pavillons, Einsiedeleien, Sichtachsen, optische Täuschungen, Irrgärten und Irrwege als metaphorische Wegführungen, Ritterburger, Ruinen, Vulkane, Licht und Dunkel, Geburt und Tod. Freimaurerische Gärten sind auch Botanik und Landschaft, aber doch viel mehr, und ebenso interessant und vielseitig ist dieser Gartenführer.

Die Beschreibungen sind ausführlich, das reichhaltige Bildmaterial anschaulich und teilweise so reizvoll, dass man kaum abwarten kann, die geschilderten Stätten zu besuchen und mit dem Buch in der Hand zu erkunden. Ganz nebenbei ist das Buch angenehm gestaltet und übersichtlich gesetzt, fein gebunden und mit einem Kapitälchenband ausgestattet.

Siegfried Schildmacher (Hrsg.), Die Geheimnisse freimaurerischer Landschaftsparks, ISBN 978-3-943539-88-2, Hardcover, 21 x 23,5 cm, 304 Seiten, 39,90 €, erschienen im Salier-Verlag, Leipzig