Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (AFuAMvD)

Eine freimaurerische Vision

Empfehlen
Foto: Alexas_Fotos auf Pixabay

Das Wort „Vision“ leitet sich von lateinisch „visio“ ab und bedeutet „Erscheinung“ bzw. „Anblick“. Als „Vision“ wird ein subjektives Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem erlebenden Visionär als wirklich erscheint.

Im Mittelalter wurden „Visionen“ noch religiös gedeutet – im Sinne einer Einwirkung durch eine jenseitige Macht. Im Zeitalter der Aufklärung, erhielt der Ausdruck „Vision“ auch die etwas negativeren Nebenbedeutungen „Einbildung“, „Trugbild“, „Wahnbild“, „Traumbild“, und „Fantasievorstellung“. Sobald „Visionen“ einen Zukunftsbezug beinhalten, spricht man von „Zukunftsvisionen“ im Sinne einer Wunschvorstellung. Diese kann eine für realisierbar gehaltene „Utopie“ aufweisen. Gemeint sind dann meist kühn wirkende „Entwürfe“, „Konzepte“ und „Ideale“. Visionen nehmen ihren Anfang in der „Fantasie“. Mittels unserer Fantasie erträumen wir uns gelegentlich eine bessere Zukunft. Deshalb stellt sich mir die Frage, wie heutzutage eine Vision von einer besseren Zukunft, unter freimaurerischen Gesichtspunkten aussehen könnte? Auf jeden Fall bräuchte es hierfür „Visionäre“. Ein „Visionär“ ist jemand, der mutige, bahnbrechende Ideen formuliert und verwirklicht. Sind wir Freimaurer heutzutage noch Visionäre? Gibt es genügend Visionäre in unserem Bund?

Natürlich gibt es Brüder, die bereits mit der Bearbeitung ihres „rauen Steins“ vollends ausgelastet sind und keine Zeit für Visionen haben. Sicherlich gibt es auch Brüder unter uns, die es mit dem Zitat von Helmut Schmidt halten und denken, dass diejenigen, die Visionen haben, lieber zum Arzt gehen sollten. Dann gibt es wahrscheinlich auch noch die Brüder, die insgeheim denken, dass sich jemand anderes um die Zukunftsgestaltung kümmern sollte. All diesen Brüdern sei gesagt, dass das visionäre Denken im freimaurerischen Sinne gelernt und eingeübt sein will. Das Denken an sich beinhaltet nämlich nur eine Illusion von Macht, mit der die meisten Menschen — ungeübt — nicht umgehen können. Zum Glück gibt es die Toleranz! Wir sollten in diesem Zusammenhang nur aufpassen, dass wir nicht irgendwann — so wie Br. Werner Güttler es ausgedrückt hat – „toler-ranzig“ werden.

C. G. Jung (1967, S. 347 f.) wiederum definierte die Vision als einen Vorgang, der wie ein Traum sei, sich aber im wachen Zustand abspiele. Die Vision tritt aus dem Unbewussten neben die bewusste Wahrnehmung und ist somit „nichts anderes als ein momentaner Einbruch eines unbewussten Inhaltes in die Kontinuität des Bewusstseins“. Visionen können aber auch im Traum empfangen werden. Ist das, was wir gerade erleben, Wirklichkeit oder nur ein Traum? Der berühmte taoistische Philosoph Zhuang Zi (1994, vgl. S. 52) träumte eines Nachts, er wäre ein Schmetterling, der mit sorgloser Leichtigkeit herumflog. Der Traum war so real für ihn, dass er, als er erwachte, sich fragte, ob er Zhunag Zi war, der geträumt hatte, er sei ein Schmetterling, oder ob er wirklich ein Schmetterling war, der träumte, er sei Zhuang Zi. Wenn ein Traum real scheint, wie kann man feststellen, was die Realität ist?

Auch in der Antike gab es Erklärungen dafür, warum wir träumen und was den Zustand des Träumens von dem des Wachseins abgrenzt. Dazu ein Beispiel: Schon in Homers „Odyssee“ (19. Gesang) kündigt sich Penelope das Kommende im Traum an. Sie träumt von zwanzig Gänsen in ihrem Haus, die sich an ihrem Weizen gütlich tun und dann von einem Adler getötet werden. Der Adler gibt sich ihr kurz darauf als Odysseus zu erkennen. Wenig später, in der Wirklichkeit, tötet Odysseus tatsächlich einige ungebetene Gäste in seinem eigenen Haus. Sind Träume nur unterbewusste Wunschvorstellungen? Oder vielmehr ein „überbewusstes“ Verlangen? Ein Verlangen, dessen Stärke vielleicht darin besteht, sich immer und immer mehr in das eigene Innere zu fressen? Oder ist es genau dieses Verlangen, dass die Vision unsterblich macht? Was aber ist „geträumt“ und was ist „wirklich“? Was ist es, das den Traum von der Wirklichkeit unterscheidet?

Das „Erkenne Dich selbst“ der Freimaurer bleibt zeitlos

Der Philosoph René Descartes (1976, 1979) entwickelte seine Philosophie aus dem „methodischen Zweifel“ heraus. Auch er fragt: Könnte nicht alles in der Welt und somit auch das eigene Bewusstsein bloß ein Traum sein? Es kann doch durchaus sein, dass wir vielleicht — jetzt in diesem Moment — träumen. Doch selbst wenn wir nur träumen, bleibt etwas übrig, dass wir nicht mehr bestreiten können, nämlich, dass wir träumen. Wenn wir denken können, dass wir träumen, dann denken wir — egal ob der Traum „wirklich“ oder „unwirklich“ ist. Das meint Descartes mit seinem Ausspruch „Ich denke, also bin ich!“ Die Frage ist bloß, wer oder was bin ich? Und wie kann ich mich diesbezüglich eigentlich selbst erkennen? Das „Erkenne dich selbst“ ist und bleibt unbestritten eine zeitlose Idee der Freimaurerei. Jeder Bruder hat also die Aufgabe, sich selbst zu erkennen und seine Persönlichkeit auszubilden. Der Selbsterkenntnis, die als eine wesentliche Voraussetzung für die Selbstwerdung des Einzelnen angesehen wird, folgt die Selbstkritik. Die Selbstbeherrschung ist darüber hinaus eine Voraussetzung zur Selbstveredelung, die wiederum in der Selbstüberwindung mündet. Dabei schadet es sicherlich nicht, Bestätigung durch andere zu erleben und an seiner eigenen Selbstverwirklichung zu arbeiten, solange man nicht im „narzisstischen Interesse“ verbleibt.

Freuds Psychoanalyse (1923) konfrontiert das Bewusstsein jedoch mit der peinlichen Einsicht, dass das „Ich“ nicht Herr in seinem eigenen Haus sei. Nur indem „Ich“ mich reflexiv betrachte, bilde ich ein eigenes „Selbst“ aus. Bei dieser Art der Reflexion wird demnach die Aufmerksamkeit auf das „Selbst“ gelenkt, wodurch die Person das „Subjekt der Wahrnehmung“ und „wahrgenommenes Objekt“ zugleich ist. Dieses „reflexive Selbstbewusstsein“ kann im Kern jedoch zugleich eine Entfremdung hervorrufen, „nämlich den Verlust der Spontanität, der Unbefangenheit und der Unschuld des kindlichen Lebens; es gleicht dem biblischen ‚Sturz aus dem Paradies‘“. (Fuchs, 2017, S. 20) Sind wir Freimaurer in der Lage unsere eigenen Gedanken und Handlungen in ausreichendem Maße zu reflektieren?

Seit jeher beschäftigt die „Vision“ also unser Denken. Sie fasziniert uns und erscheint doch zugleich als etwas zutiefst Fremdes, etwas Andersartiges und Unwirkliches. Ist es das Fremde, das uns vielleicht insgeheim Angst macht, eine Vision auszubilden? Das Fremde kann als Jenseitiges, als unbekanntes Draußen, oder als jenes verstanden werden, das in den psychischen Raum des Eigenen einbricht. Das Fremde kann aber auch definiert werden als „das Äußere in Abgrenzung vom Inneren. […] Fremd ist sodann, was nicht zum Selbst oder zur eigenen Gruppe gehört, im Gegensatz also zum Eigenen, Verwandten oder Heimischen. Fremd ist schließlich das Unbekannte, Unvertraute oder gar Unheimliche im Unterschied zu Bekannten, Vertrauten und Gewohnten.“ (ebd.) Das „Fremde“ hat aber noch eine zusätzliche Bedeutung: „Es wird dann nämlich zu einem notwendigen Gegenpol dessen, was wir die persönliche Identität nennen.“ (ebd.) Die Identität „stiftet der Person Kohärenz, Sinn und Richtung im Leben“ und bildet zudem eine Konstante des Selbstseins und Selbsterlebens über die Zeit hinweg. (Rauthmann, 2016, S. 28)

Das Fremde im eigenen Bruder

Spannend ist nun, welche Formen die emotionale Reaktion auf das visionhafte „Fremde“ annehmen kann. Im positiven Sinne kann das Fremde als Neugier, als Faszination oder als eine verlockende Gegenwelt wahrgenommen werden. Im negativen Sinn reicht sie „zunächst von der bloßen Überraschung und Irritation über Verunsicherung und Beunruhigung bis zu Furcht oder Angst, aber auch zu Verachtung, Feindseligkeit und schließlich Aggression. Dementsprechend kann das Fremde Reaktionen der Vermeidung, des Rückzugs und der Flucht ebenso auslösen wie den Versuch, es abzuwehren, zu bekämpfen oder gar zu vernichten.“ (Fuchs, 2017, S. 18)

Wie entstehen solche negativen emotionalen Reaktionen? Traumatische Erfahrungen, erlebte Zurückweisung sowie Verletzungen während der frühesten Kindheit können „die Beheimatung in der Welt, das Urvertrauen und die Entwicklung eines stabilen Selbstgefühls mehr oder minder gravierend beeinträchtigen. Lebenslange existenzielle Grundgefühle der Fremdheit, Unsicherheit und Ausgesetztheit in der Welt können die Folge sein.“ (ebd., S. 19) Hinzu kommt eine Reihe von „selbstreflexiven Emotionen“, wie z. B. Scham, Verlegenheit, Stolz oder Schuldgefühle, die auf dem „internalisierten Blick der anderen“ beruhen. Des Weiteren erfordert jede definierte soziale Identität, „dass wir unser Selbstbild mit dem Bild abgleichen, das uns von außen angeboten oder zugewiesen wird. Dieses aber gerät häufig in Konflikt mit dem primären, spontanen Selbstsein. Darin besteht das Grunddilemma der menschlichen Identität: Das durch Fremdzuschreibungen geschaffene Selbstbild oder Rollen-Ich wird dem spontanen, werdenden Selbst immer wieder zum Fremden.“ (ebd., S. 20) Ein regelrechter Teufelskreis. Denn jede „Identität grenzt andere Möglichkeiten des Selbstseins aus“ (ebd.).

Dennoch bleibt „das Ausgegrenzte immer eine latente Herausforderung; es gelingt uns nie, uns ganz von ihm zu trennen. Wer das Eigene verdrängt (oder verleugnet), bleibt in der Negation umso mehr auf es bezogen. Das zeigt sich an der Heftigkeit, mit der das Verdrängte an anderen attackiert wird. In der Projektion repräsentiert der andere das, was ursprünglich im eigenen Inneren zu finden war und was das insgeheim Gesuchte oder Begehrte geblieben ist. Umso unnachgiebiger muss der Gegner bekämpft werden, um das latente Eigene im Fremden zum Schweigen zu bringen. Das führt zu dem Paradox, dass die Abwehr mit der Ähnlichkeit oder sozialen Nähe des anderen eher noch zunimmt.“ (ebd.) Nichts wird so heftig abgelehnt oder bekämpft wie ein Angehöriger der gleichen Schicht. Auf uns Freimaurer übertragen würde dies bedeuten, dass wir in einem solchen Fall auch schon einmal unsere Toleranz über Bord werfen, um das — auf unseren Bruder projizierte Fremde — besser bekämpfen zu können. „Das Fremde wirkt umso bedrohlicher, je näher und ähnlicher es uns in Wahrheit selbst ist.“ (Fuchs, 2017, S. 21) Diese Art der „Dialektik des Selbst“ „wird zur Dynamik der Entwicklung, in der wir zeitlebens auf der Suche nach uns selbst sind“. (ebd.) Das entspricht dem Motto, dass wir Freimaurer ein Leben lang Lehrlinge bleiben und uns somit auch immer wieder aufs Neue „selbst erkennen“ müssen.

Wie steht es mit dem Sozialkapital der deutschen Freimaurerei?

Ist es das Fremde innerhalb unserer freimaurerischen Vision, das anderen vielleicht Angst macht? Werden wir deshalb so oft als Weltverschwörer tituliert? Ist es die Angst vor dem Fremden, weshalb gerade so viele Menschen in der Welt irgendwelchen Populisten an die Macht verhelfen? Wie gehen wir Freimaurer mit dem mörderischen Potenzial von Vorurteilen dieser Populisten um, die sich leider auch in unseren Logen wiederfinden? Wie steht es mit dem Sozialkapital der deutschen Freimaurerei, angesichts der vielen Flüchtlingen, die in unser Land kommen? In diesem Zusammenhang möchte ich einen Witz aus einem Asterix-Band (1976, S. 16) wiedergeben. Methusalix sagt bei der Ankunft von Fremden in seinem Dorf zu seiner jungen Frau, die gerade ihr blondes Haar vor dem Spiegel kämmt: „Du kennst mich ja, ich habe nichts gegen Fremde. Einige meiner besten Freunde sind Fremde. Aber diese Fremden da, die sind nicht von hier!“

Um es mit Hölderlin (StA 6,1, S. 425f.) zu sagen: „Das Eigene muss so gut gelernt sein wie das Fremde.“ Aber wie verstehen und definieren wir Freimaurer eigentlich „Gemeinwohl“ und „Solidarität“ in der heutigen Zeit? Doch hoffentlich ganz anders als jene Populisten! Dabei stellt sich ebenfalls die Frage, wie wir Freimaurer unsere Vision einer selbstbestimmten, demokratischen, freien und offenen Gesellschaft verwirklichen? Der brasilianische Befreiungstheologe Hélder Camara (1969) schreibt in diesem Zusammenhang: „Wenn einer allein träumt, ist es nur ein Traum. Wenn viele gemeinsam träumen, ist das der Anfang einer neuen Wirklichkeit!“ Und jede visionäre Tat beginnt mit einem Traum, wie es Martin Luther King (1963) ausgedrückt hat: „Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der sie nicht wegen der Farbe ihrer Haut, sondern nach dem Wesen ihres Charakters beurteilt werden. I have a dream!“ Wäre das nicht traumhaft? Willkommen in der neuen Welt der Wirklichkeit!

Träumen wir Freimaurer eigentlich immer noch gemeinsam von einer besseren Welt? Oder um es mit Leibniz (1710) zu sagen, von der „besten aller möglichen Welten“? Oder sind wir doch nur Individualisten, die in Deckung gehen, wenn es brenzlig wird? Als Freimaurer können wir zwar alle möglichen Welten denken, aber doch nur die Beste von ihnen wollen. Denn mit unseren Idealen wäre es unverträglich, das weniger Vollkommene zu verwirklichen.

Daher rufe ich euch zu, meine Brüder: Erkennt auch weiterhin die Menschenwürde an, fördert die Menschenkräfte anderer, orientiert euch an der Redlichkeit und an der reflexiven Vernunft, klärt auf, wo es etwas aufzuklären gibt, benutzt eure intellektuelle bzw. soziale Offenheit und verteidigt somit eine offene Gesellschaft. Eignet euch Werte an und setzt diese um, schult euren Charakter, beteiligt euch an der Erinnerungskultur sowie am allgemeinen Diskurs und nehmt auch eure Verantwortung in der Außenwahrnehmung ernst!

Nur dann bleiben die Worte des Meisters vom Stuhl, nämlich: „Geht nun zurück in die Welt […] und bewährt Euch als Freimaurer. Wehret dem Unrecht, wo es sich zeigt, kehrt niemals der Not und dem Elend den Rücken, seid wachsam auf Euch selbst“, nicht nur eine ständige Mahnung, sondern eine echte ‚Arbeitsanweisung‘ für jeden einzelnen von uns.