Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (AFuAMvD)

Freimaurer in Hildburghausen

[mp_row]

[mp_span col=”4″]

[mp_image id=”9971″ size=”large” link_type=”custom_url” link=”#” target=”false” caption=”false” align=”left”]

[/mp_span]

[mp_span col=”8″]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=”12″]

[mp_code]

In der kleinen südthüringischen Residenzstadt Hildburghausen wurde bereit 1740 eine der ersten deutschen Freimaurerlogen gegründet. Leider ist über ihr Wirken und ihre Existenz nur sehr wenig überliefert. 1787 jedoch wurde als Nachfolgerin die St. Johannisloge “Karl zum Rautenkranz” installiert.

Ihr berühmtestes Mitglied war der Dichter Friedrich Rückert. Die Hildburghäuser Loge erlebte bis zu ihrer Auflösung 1934 eine bewegte Geschichte. Ihre Entwicklung steht beispielhaft für die deutsche Freimaurerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

[/mp_code]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[mp_row_inner]

[mp_span_inner col=”12″ mp_style_classes=”motopress-padding-10 motopress-bg-color-silver motopress-border”]

[mp_text]

Salier-Verlag, Broschur, 168 Seiten, ISBN 978-3-939611-80-6, 12,00 €

[/mp_text]

[/mp_span_inner]

[/mp_row_inner]

[/mp_span]

[/mp_row]

Spendenaufruf

Die Freimaurer in Deutschland sind tief betroffen über die Not und das Elend, die das schwere Erdbeben in der Türkei und in Syrien ausgelöst hat und rufen zu Spenden auf.

Foto: Mehmet / stock.adobe.com