Menü

Gegen den Extremismus

Vortragsabend mit Dr. Ralf Altenhof in Wildeshausen

Wildeshausen (tw) – Rund 50 Gäste folgten der Einladung der Loge Zur Morgenröte in der Geest zum Vortrag „Wie man Links- und Rechts-Linksextremismus bekämpfen sollte“. Der Referent Dr. Ralf Altenhof ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Erforschung des politischen Extremismus und leitet die politische Bildungsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung des Landes Bremen.

Logenmeister Thorsten Wunde unterstrich zu seiner Einleitung die Bedeutung solcher Vortragsabende für das gesellschaftliche Leben in Wildeshausen und die Region. Im folgenden Vortrag führte Dr. Altenhof führte die Anwesenden durch eine tiefgehende Analyse der aktuellen Bedrohungen durch extremistische Ideologien.

In seinem Vortrag ging Dr. Altenhof ausführlich auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Links- und Rechts-Linksextremismus ein. Er beleuchtete sowohl die historischen Wurzeln als auch die modernen Erscheinungsformen dieser Phänomene. Dabei warnte er vor den Gefahren, die von extremistischen Gruppierungen ausgehen, die zunehmend versuchen, durch gezielte Propaganda Einfluss auf die Mitte der Gesellschaft zu nehmen. „Der Extremismus von heute ist subtiler und gefährlicher als je zuvor. Wir müssen uns bewusst sein, dass es nicht nur um die Ränder, sondern auch um den Schutz der demokratischen Mitte geht“, so Altenhof.

Zentrales Thema seines Vortrags war die Frage, wie der Staat und die Zivilgesellschaft wirksam gegen Extremismus vorgehen können. Dr. Altenhof betonte die Notwendigkeit einer breit angelegten Präventionsarbeit, die bereits in der Schule beginnen müsse. „Bildung ist der Schlüssel, um junge Menschen gegen extremistische Ideologien zu immunisieren“, erklärte er. Darüber hinaus forderte er eine stärkere Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden, Bildungsinstitutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. „Wir brauchen ein Bündnis für Demokratie, das alle gesellschaftlichen Kräfte mobilisiert, um extremistischen Strömungen den Boden zu entziehen.“

Nach dem Vortrag folgte eine lebhafte Diskussion, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit nutzten, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen. Die Diskussion zeigte, wie sehr das Thema die Menschen bewegt und wie wichtig es ist, darüber im Dialog zu bleiben. Insbesondere die Frage, wie man in der eigenen Gemeinde präventiv tätig werden könne, stieß auf großes Interesse. Der Vortragsabend wurde mit einem Dank der Loge an Dr. Altenhof für seinen fundierten und inspirierenden Vortrag sowie an alle Gäste für ihr Kommen und die angeregte Beteiligung an der Diskussion geschlossen.

Dr. Ralf Altenhof

  • Studium der Politikwissenschaft und der Soziologie an der Universität Trier
  • Promotion mit einer Arbeit aus dem Komplex Parlamentarismus und Politikberatung an der Technischen Universität Chemnitz
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Chemnitz sowie im Deutschen Bundestag
  • Freier Publizist und Journalist, u.a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur
  • Seit 2008 Landesbeauftragter und Leiter des Politischen Bildungsforums Bremen

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert