
© Foto LevT / stock.adobe.com
Der englische Philosoph John Locke – er war kein Freimaurer - schrieb Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts eine Reihe von sogenannten Toleranzbriefen. Sein Grundgedanke der Toleranz bedeutete für ihn die Duldung jeder religiösen Ansicht und Gemeinschaft, und zwar unbeschränkte, gleichmäßige Duldung. Diese Gedankengänge der Duldung gelten als Grundlage der glaubens- und gesinnungsbezogenen Forderungen der Andersonsen Alten Pflichten.
Ein Kommentar von
Peter Stumpe
Der Forscher August Wolfstieg, ein Vordenker unserer geliebten Freimaurerei, schrieb in seinem Werk „Die Philosophie der Freimaurerei“ Anfang des 20. Jahrhunderts: „Toleranz ist das Palladium“, also ein unantastbares Gut, „der Freimaurerei immer gewesen und muss es bleiben.“ Damit war sich Wolfstieg einig mit Friedrich III. der schon früher ausführte: „Zwei Grundsätze bezeichnen vor allem unser (freimaurerisches) Streben: Gewissensfreiheit und Duldung“.
Unsere heute noch in diesen Punkten weitgehend aktuellen Vordenker Eugen Lennhoff und Oskar Posner schließlich schreiben über unseren Bund: „Durch ihre Mission [der Toleranz] wirkt [die Freimaurerei] an der Vergeistigung und Befriedigung der sozialen Wechselbeziehungen in hervorranger Weise mit und ist in diesem Sinne berufen, ein wichtiger Kulturfaktor zu sein, wenn sie ihrer Sendung gerecht wird.“ Und nun kommts: „Die Loge hat daher keine wichtigere Aufgabe als die Erziehung zur Duldsamkeit.” So als Duldsamkeit interpretiert finden wir die Toleranz bis heute im freimaurerischen Ritual, wenn sie dort als Bestandteil des „für den Tempelbau nötigen Mörtels“ angesehen wird.
Toleranz gleich Duldung ? Ist das nicht zu wenig ? Kann das Dulden allein für den Mörtel unseres Tempelbaus ausreichen? Kann es vielleicht sogar sein, dass eine solchermaßen identifizierte Toleranz nicht unbedingt eine Tugend sein muss, wie der von Lessing gleichermaßen bewunderte wie gehasste Voltaire behauptete? Kann es somit stimmen, wenn Goethe in seiner Aphorismensammlung schreibt: „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein.Sie muss zu Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“
Dulden heißt beleidigen? — Das sehe ich auch so: Reines Dulden ist für mich nicht das Begegnen auf gleicher Ebene!
Beispiele: der Ruf nach mehr Toleranz gegenüber dem Ausländer, gegenüber dem Obdachlosen, gegenüber dem Fremdsprachigen, gegenüber dem Wartenden in der Schlange, gegenüber dem Kellner im Restaurant und so weiter und sofort ist meines Erachtens ausgesprochen überheblich und arrogant. So habe ich mich jedenfalls oft selbst empfunden und empfinde mich bedauerlicherweise manchmal immer noch. Wer also erst jemand anderen „tolerieren“ muss, steht immer schon eine Stufe über ihm. Und das kann es doch für einen Freimaurer nicht sein. Es geht nicht um Menschen erster und zweiter Klasse. Es geht um Menschen.
Noch einmal: lexikalisch ist Toleranz Duldsamkeit und damit lediglich ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten. Das ist für einen in heutigem Sinne aufgeklärten Freimaurer zu wenig, wie ich meine. Die 300 Jahre alten „Alten Pflichten“ scheinen mir in diesem Punkte fortzuschreiben sein, und ,wie ich einflechten darf, nicht nur in diesem Punkte.
Die Toleranzedikte vergangener Zeit, wie wir sie bis in die Aufklärung hinein betrachten können, waren zu ihrer Zeit selbstverständlich in humanistischem Sinne enorm fortschrittlich, ganz ohne Zweifel. Sie werden also zurecht als Meilensteine der Menschheitsentwicklung gefeiert. So führte beispielsweise das Toleranzedikt des römischen Kaisers Gaius Galerius Valerius Maximianus kurz vor seinem Tod im Jahre 311 zur Beendigung der Christenverfolgung. Führte aber lediglich zu einer Duldung!
Auch das von Joachim Stephani 1612 lateinisierte „cuius regio, eius religio“, im Westfälischen Frieden von 1648 zur Bestätigung des Augsburger Religionsfriedens von 1555 festgelegt, wurde durch die preußischen Könige ebenfalls aufgegeben, zuletzt durch Friederich den Großen 1740 bekanntermaßen, aus welchen Gründen auch immer. Führte aber ebenfalls lediglich zu einer Duldung!
Ich denke, unsere humanitären Ansprüche von heute sollten von höherer Qualität sein. Ich möchte jetzt aus Artikel 1 der Erklärung der UNESCO über die Prinzipien der Toleranz vom 16.November 1995 wie folgt zitieren: „Toleranz bedeutet Respekt, Akzeptanz und Anerkennung der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdruckformen und Gestaltungsweisen unseres Menschseins in all ihrem Reichtum und in ihrer Vielfalt“. Nun wird man auf den ersten Blick dieser klangvollen Interpretation von Toleranz wie selbstverständlich zustimmen wollen. Allerdings stimmt aus meiner Sicht bei dieser Interpretation die qualitative Reihenfolge nicht, will sagen, stimmt die begriffliche Hierarchie nicht! Die Reihenfolge muss lauten: aus Toleranz erwächst Akzeptanz, aus Akzeptanz erwächst bestenfalls Respekt!
Toleranz bedeutet, daß ich Menschen mit all ihren Eigenschaften lediglich hinnehme, ohne sie deswegen z.B. verbal oder körperlich anzugreifen.Damit bedeutet Toleranz anders gesagt, Menschen so zu ertragen, wie sie sind, ohne sie deswegen zu verletzen , egal in welcher Form. Bei der Toleranz bleibe ich also passiv.
Reicht das einem Freimaurer? Ich denke: Nein.
Akzeptanz hingegen bedeutet, dass ich einen Menschen so annehme wie er ist. Ihn annehme, wie gesagt. Wenn ich ihm seine möglicherweise ungewöhnlichen Eigenschaften nachsehe und diese für sich selbst als „in Ordnung“ festlege. Akzeptanz ist somit für mich die Grundvorausetzung dafür, dass echte Freundschaften, dass bestenfalls freimaurerische Bruderliebe entstehen können. Bei einer solcherart beschriebenen Akzeptanz muss ich also in meinem Innern aktiv werden.
Nun gehe ich aber noch einen Schritt weiter beim Betrachten eines optimalen Umgangs miteinander: Die höchste Einstellung gegenüber anderen Menschen ist nach meiner Ansicht Respekt. Wobei ich frage, ob wir uns überhaupt darüber im Klaren sind, dass und wann wir es an einem solchen Respekt anderen gegenüber fehlen lassen. Ich jedenfalls frage mich manchmal, ist Respekt nur etwas , das ich haben, aber nicht geben will? Begegnen sich in der Respektlosigkeit nicht Arroganz und Ignoranz? Zerstört diese Respektlosigkeit nicht jede Beziehung?
Noch einmal: Akzeptanz setzt Toleranz voraus. Respekt nun ist auf Toleranz und Akzeptanz aufgebaut und nicht so, wie die UNESCO die Reihenfolge wählte. Respekt ist für mich eine Haltung, die den anderen als Menschen achtet und seine Menschenwürde anerkennt. Egal, woher er kommt, wie er aussieht, ob oder zu welchem Gott er betet. Respekt heisst, Rücksicht auf den anderen nehmen, auf seine Bedürfnisse und seine Verletzlichkeit. Das ist mehr als Toleranz und Akzeptanz. Dass das nicht immer einfach ist, ist mir klar. Trotzdem: Respekt im wahren Wortsinn zollen zu können muss nach meiner Meinung deshalb immer wieder bei der persönlichen Arbeit am rauhen Stein in geduldiger, ja demütiger Haltung eingeübt werden. Respekt und nicht nur bloße Toleranz muss also das Endziel nicht nur allen freimaurerischen Tuns sein. Respekt gegenüber mir zuerst und sodann gegenüber dem Bruder. Respekt gegenüber dem Partner, gegenüber den Mitmenschen, gegenüber dem Gemeinwesen, der Natur.
Toleranz, Akzeptanz, Respekt. Das sollte die stufige Abfolge unseres Lernweges sein.
Der amerikanische Publizist Richard Sennet schreibt in seinem Werk „Respekt im Zeitalter der Ungleichheit“: „Es genügt nicht, in der Gesellschaft das Übel der Ungleichheit zu bekämpfen, um gegenseitigen Respekt zu wecken. Der Kern des Problems, vor dem wir in der Gesellschaft und insbesondere im Sozialstaat stehen, liegt in der Frage, wie der Starke jenen Menschen mit Respekt begegnen kann, die dazu verurteilt sind, schwach zu bleiben.“ — „Jenen Menschen mit Respekt begegnen, die dazu verurteilt sind,schwach zu bleiben“! Wenn wir uns in dieser Erkenntnis fortwährend strebend bemühen, werden wir durch eine solchermaßen winkelgerechte Lebensführung sowohl im Inneren unserer Bauhütte als auch in der profanen Welt als Freimaurer überzeugend bestehen können. Erst mit Respekt wird es gelingen, allem Lebendigen auf wirklich gleicher Ebene zu begegnen.
Unser Bruder K. R. schreibt in einem Essay, dass das „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ der katholischen Lehre besser, man beachte die Nuance, besser interpretiert heißen müsste „ Liebe deinen Mitmenschen, denn er ist wie Du.“ Perfekt erschiene mir – wenn ich das hier persönlich einflechten darf – bezogen auf unseren Umgang miteinander der Mensch, der mich auf diese Weise respektierte, wie ich bin, ja der sogar stolz auf mich sein könnte, der glücklich oder zumindestens erfreut wäre, wenn er mich sieht.
Ach ja, Respekt hat wahrscheinlich – wenn ich recht überlege – sogar etwas mit Ehrfurcht zu tun. Doch das wäre einen weiteren Aufsatz wert.
Der 1990 verstorbene Schriftsteller und langjährige Mitarbeiter der F.A.Z., Hans Kasper, schreibt: „Die Humanität erreichte mehr, wenn sie statt die Gleichheit zu loben, zum Respekt vor dem Wunder der Vielfalt riete .“
Dem ist aus meiner Sicht nichts mehr hinzuzufügen.
Kommentare stellen die Meinung des Verfassers dar, nicht zwingend die der Großloge oder der Mehrheit der Bruderschaft. Sie sollen die Vielfalt der Anschauungen in der humanitären Freimaurerei darstellen.
Wenn Sie eine andere Meinung haben und vertreten möchten, senden Sie uns Ihren Beitrag.
Leserbriefe
Leserbriefe geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Wenn Sie einen Leserbrief schreiben wollen, verwenden Sie das Formular “Kontakt zur Redaktion”. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wie behalten uns vor, Leserbriefe zu kürzen.